- vor
- vor1 [foːɐ̯] Präp; 1 mit Dat; drückt aus, dass jemand / etwas der Vorderseite von etwas zugewandt ist bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesem Punkt und jemandem / etwas ist ↔ hinter: Er stand vor dem Fernseher; Im Kino saß ein großer Mann vor mir; vor dem Spiegel stehen || Abbildung unter Präpositionen2 mit Akk; drückt aus, dass jemand / etwas zur Vorderseite von etwas kommt bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesen Punkt und jemanden / etwas kommt: Er setzte sich vor den Fernseher; Sie stellte die Blumen vors (= vor das) Fenster; sich vor den Spiegel stellen || Abbildung unter Präpositionen3 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass etwas zeitlich früher als etwas anderes geschieht, stattfindet o.Ä. ↔ nach: sich vor dem Essen die Hände waschen; vor langer Zeit; vor zwei Wochen; Es ist zehn (Minuten) vor elf (Uhr) (= 1050 Uhr)4 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas in einer Reihenfolge früher kommt als andere ↔ nach: Er erreichte das Ziel vor seinem Konkurrenten; Halt, ich komme vor dir dran!5 mit Dat; in Gegenwart, in Anwesenheit von (jemandem): Der Lehrer tadelte Robert vor allen Mitschülern6 mit Dat, ohne Artikel; verwendet, um den Grund für eine Verbhandlung anzugeben: vor Angst, Kälte zittern; vor Freude strahlen; vor Schmerzen stöhnen; starr vor Schreck sein7 mit Dat; verwendet, um an ein Verb oder an ein Substantiv eine Ergänzung anzuschließen: sich vor einem bissigen Hund fürchten; die Angst vor dem bissigen Hund————————vor2 [foːɐ̯] Adv; nach vorn, vorwärts: Freiwillige vor!; einen Schritt vor machen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.