vor

vor
vor1 [foːɐ̯] Präp; 1 mit Dat; drückt aus, dass jemand / etwas der Vorderseite von etwas zugewandt ist bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesem Punkt und jemandem / etwas ist ↔ hinter: Er stand vor dem Fernseher; Im Kino saß ein großer Mann vor mir; vor dem Spiegel stehen || Abbildung unter Präpositionen
2 mit Akk; drückt aus, dass jemand / etwas zur Vorderseite von etwas kommt bzw. von einem bestimmten Punkt aus gesehen zwischen diesen Punkt und jemanden / etwas kommt: Er setzte sich vor den Fernseher; Sie stellte die Blumen vors (= vor das) Fenster; sich vor den Spiegel stellen || Abbildung unter Präpositionen
3 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass etwas zeitlich früher als etwas anderes geschieht, stattfindet o.Ä. ↔ nach: sich vor dem Essen die Hände waschen; vor langer Zeit; vor zwei Wochen; Es ist zehn (Minuten) vor elf (Uhr) (= 1050 Uhr)
4 mit Dat; verwendet, um auszudrücken, dass jemand / etwas in einer Reihenfolge früher kommt als andere ↔ nach: Er erreichte das Ziel vor seinem Konkurrenten; Halt, ich komme vor dir dran!
5 mit Dat; in Gegenwart, in Anwesenheit von (jemandem): Der Lehrer tadelte Robert vor allen Mitschülern
6 mit Dat, ohne Artikel; verwendet, um den Grund für eine Verbhandlung anzugeben: vor Angst, Kälte zittern; vor Freude strahlen; vor Schmerzen stöhnen; starr vor Schreck sein
7 mit Dat; verwendet, um an ein Verb oder an ein Substantiv eine Ergänzung anzuschließen: sich vor einem bissigen Hund fürchten; die Angst vor dem bissigen Hund
————————
vor2 [foːɐ̯] Adv; nach vorn, vorwärts: Freiwillige vor!; einen Schritt vor machen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vor — vör …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vor — (Abkürzung v.); Präposition mit Dativ und Akkusativ: vor dem Zaun stehen, aber sich vor den Zaun stellen; vor allem (vgl. d.) ; vor diesem; vor alters (vgl. d.) ; vor D✓Kurzem oder kurzem; vor der Zeit; vor Ort; Gnade vor Recht ergehen lassen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vor — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bevor • vorher • (früher) schon einmal • vorwärts • voran • …   Deutsch Wörterbuch

  • vor — vor: Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. vor, ahd. fora, got. faúr‹a›, aengl. for, schwed. för‹e› beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der unter ↑ ver... dargestellten idg. Wurzel *per »über etwas hinaus« und ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vor — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. VOR, sigle de trois lettres formé des lettres V, O et R peut faire référence à : VHF Omnidirectional Range, un système d aide à la navigation… …   Wikipédia en Français

  • Vör — est une déesse (« Asynes ») de la mythologie nordique. On la retrouve dans l Edda de Snorri : Tíunda Vör, hon er ok vitr ok spurul svá at engi hlut má hana leyna. Þat er orðtak at kona verði vör þess er hon verðr vís. La dixième… …   Wikipédia en Français

  • vor — ¹vor 1. auf der Vorderseite. 2. ↑ vorab. 3. im Beisein, in Anwesenheit. 4. aufgrund, durch, wegen; (geh. veraltend): ob. ²vor auf, avanti; hopp[, hopp]; los; marsch[, marsch]; nach vorn, voran, vorwärts, weiter; (ugs.): dawai; (bay …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vor — Adv/Präp. std. (8. Jh.), mhd. vor(e), ahd. fora, as. for(a) , far Stammwort. Aus g. * fur (mit verschiedenen Endungen) vor , auch in gt. faur, anord. for , ae. for(e), afr. fora. Außergermanisch entsprechen ai. purā vor , gr. páros vor, früher .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vor — 1. Ich bin vor einer Woche zurückgekommen. 2. Das Auto steht vor der Tür. 3. Ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen. 4. Grüßen Sie alle von mir, vor allem Frau Meier …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Vör — es una de las Ásynjur de acuerdo a la Edda prosaica. Tíunda Vör, hon er ok vitr ok spurul svá at engi hlut má hana leyna. Þat er orðtak at kona verði vör þess er hon verðr vís. La décima es Vör: ella es sabia y de espíritu inquisidor, así que… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”